PHPP - aktuellste Version PHPP 10




PHPP - Das Passivhaus Projektierungs-Paket
Das Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Gebäude und Modernisierungen
Das Planungstool PHPP ist ein übersichtliches Energieeffizienz-Planungswerkzeug für Architekten und Fachplaner. Mehrere tausend Nutzer haben positive Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit der Berechnungsergebnisse – bei gleichzeitig sehr einfacher Handhabbarkeit des Planungstools.
Planung von Passivhäusern und NZEBs – leicht gemacht mit dem PHPP
Das Passivhaus-Projektierungspacket liefert bewährt zuverlässige Ergebnisse für:
- Heizwärmebedarf pro Jahr [kWh/(m²a)] und maximale Heizlast [W/m²]
- Kühlbedarf pro Jahr [kWh/(m²a)] und maximale Kühllast [W/m²] (bei aktiver Kühlung)
- Sommerkomfort bei passiver Kühlung: Übertemperaturhäufigkeit [%]
Seit PHPP10 inkl. Sommerstresstest: Anpassung der steigenden Aussentemp. für die Zukunft - Nachhaltigkeitsbewertung mit der PER-Methode (Primärenergiebedarf bezogen auf Erneuerbare)
Bedarf an "Erneuerbarer Primärenergie" (PER) pro Jahr und Primärenergiebedarf (PE) aller Energiedienstleistungen im gesamten Gebäude [kWh/(m²a)] - Abschätzung der jährlichen Gewinne an erneuerbarer Energie [kWh/(m²Grunda)]
Die Vorteile des Passivhaus-Projektierungspakets
- Energiebilanzberechnung im gebräuchlichen Excel-Format
- Einfache und direkte, bei Bedarf flexible Dateneingabe
- Validierte Ergebnisgenauigkeit
- Kontinuierliche Weiterentwicklung
- Nachweis für Passivhäuser und EnerPHit-Modernisierungen
- Variantenberechnung für schrittweise Sanierungen
- EnerPHit-Sanierungsplan
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Sommerstresstest mit steigenden Aussentemperaturen
- Ausführliches Handbuch mit Energieeffizienzhinweisen
- Import/Export-Daten-Schnittstelle zu anderen Programmen
- Verknüpfung mit 3D-Tool designPH (Plugin für SketchUP)
Neuigkeiten mit PHPP 10
Risikoabschätzung für den Sommerkomfort: Die Berechnung der Übertemperaturhäufigkeit im Sommer wurde erweitert mit einer Risikoanalyse für den Sommerkomfort beim Einsatz passiver Kühlkonzepte. Mehr erfahren
Neue Komponenten Wärmepumpen, Lüftungskombigeräte und Splitgeräte: Den Zertifizierten Komponenten im PHPP wurden weitere Kategorien hinzugefügt, wie Lüftungskombigeräte und Splitgeräte. Mehr erfahren
Vergleich mit Monitoring Daten: Mit dem Blatt MONI wird die PHPP-Berechnung angepasst, an die realen Randbedingungen einer betrachteten Messperiode, wie Wetterdaten oder Raumtemperaturen, um die gemessenen Verbrauchswerte mit den Berechnungsergebnissen des PHPPs vergleichbar zu machen. Mehr erfahren
Weiterentwicklung der Projektübersicht: Die Projektübersicht ist jetzt einfach verfügbar und enthält die wichtigsten Energieeffizienzeigenschaften des Projektes. Mehr erfahren
Variantenberechnung mit Eingabe erneuerbarer Energien aus PV und Solarthermie: Die Variantenberechnungen wurden ergänzt durch die Eingabe der Parameter für erneuerbare Energieerzeugung aus Solarthermie und Photovoltaik. Mehr erfahren
Raumbuch und Verlaufs-Tool: Das Raumbuch-Tool ermöglicht die systematische Zusammenstellung wesentlicher Eingabegrößen für das PHPP, wie Energiebezugsfläche oder Innenraumvolumen, und stellt bei insbesondere komplexeren Projekten eine Hilfestellung bei der Berechnung der wesentlichen, insbesondere geometrischen, Grundlagen der Projekte dar. Mehr erfahren
Systemvoraussetzungen für die Benutzung der Arbeitsmappe
Das PHPP wird als MS-Excel-Arbeitsmappe im xlsx-/xlsm-Format bereitgestellt. Systemvoraussetzung sind Microsoft Windows XP (oder höher) sowie Microsoft-Excel 2007 (oder höher). Nach Kenntnis der Autoren kann das PHPP auch unter aktuellen Versionen von OpenOffice oder LibreOffice, auf Linux-Systemen sowie auf dem Macintosh verwendet werden. In Abhängigkeit von den eingesetzten Plattformen und deren Programmierung kann es allerdings zu Einschränkungen der Funktionalität des Berechnungstools oder der Makros der Zusatztools kommen.