Aktuell
27. Internationale Passivhaustagung in Innsbruck - Fachausstellung Anmeldung eröffnet!
Werden Sie Aussteller auf der internationalen Passivhaus Fachausstellung!
5. und 6. April 2024 |Universität Innsbruck Campus Technik
Internationales Fachpublikum, attraktive Stände, kostenfreie Tagungsteilnahme uvm.
Jetzt noch bis zum 21. Januar 5% Frühbucherrabatt sichern! 5% zusätzlich Rabatt erhalten Sie als Passivhaus Austria Mitglied oder Inhaber einer PH-Komponente!
Mehr Informationen
Je effizienter das Gebäude , desto effizienter die (kleine) Wärmepume
22.11.2023 | 19:00-20:30 Uhr | online und kostenfrei
Wärmepumpen zum Heizen (und Kühlen) und zur Warmwasserbereitung sind ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg der Energiewende. Dabei ist die Auswahl ausschlaggebend. Passivhäuser benötigen nur eine sehr geringe Heizleistung von weniger als etwa 3 kW pro Wohneinheit. Ein Wärmepumpen-Kompaktgerät für Passivhäuser kann alles: lüften mit Wärmerückgewinnung, heizen, Warmwasser bereitstellen und inzwischen auch kühlen. Welche Wärmepumpen für die Altbausanierung geeignet sind und was sonst noch zu beachten ist – immer zuerst die Wärmedämmung! – wird an diesem Passivhaus-Abend diskutiert.
Vortragender: Dr. Berthold Kaufmann
Jetzt Anmelden
Weitere Veranstaltungen
Fachsymposium "Wien - die Nummer 1 der Studierendenwohnhäuser in Passivhausbauweise"
Frühling 2024 | 11:00 -15:00 Uhr | Wien
Zum Thema "Wien baut vor. Doch wie lassen sich Leistbarkeit und klimafittes nachhaltiges Bauen vereinen?“ diskutieren Expert*innen aus Klimaschutz, Bauwesen, Politik und Forschung. Die OeAD errichtete in Österreich das weltweit erste Studierendenwohnheim in Passivhausbauweise. Das Konzept wurde zum Erfolgsmodell und Wien ist seither die Nummer 1 der Studierendenwohnhäuser in Passivhausbauweise. Unter der Moderation von Eugene Quinn diskutieren Geschäftsführer der OeAD student housing Günther Jedliczka, Geschäftsführer der migra Alfred Petritz, Beteiligte Architektin des ersten zertifizierten Passivhaus Plus Studierendenwohnheims Alexandra Frankel, sowie die Gemeinderätin Waltraud Karner-Kremser und die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb.
News