Hopp auf, wir schaffen es!

Die EU-Rats­prä­si­dent­schaft und die UN-Welt­kli­ma­kon­fe­renz ist vor­über und wir kön­nen nun die große Her­aus­for­de­rung der Wär­me­wen­de zü­gig – ja bes­ser so­fort – in Ös­ter­reich an­ge­hen. Die Chan­cen und Vor­tei­le sind enorm. Die Ri­si­ken und Kos­ten ei­nes Nicht­han­dels je­doch noch viel grö­ßer. Hopp auf, wir schaf­fen es!

"MissionZeroV" – Vorarlberg Österreichs erste klimaneutrale Landesverwaltung

Die Vorarlberger Landesregierung und die Fraktionen im Landtag beabsichtigen die Vorarlberger Landesverwaltung – als erste in Österreich! – ab 2019 klimaneutral zu organisieren. Für Landesrat Christian Gantner ist klar: „War Vorarlberg bereits beim Beschluss der Energieautonomie europaweit Pionier, so kann mit der "MissionZeroV" diese Vorbild- und Vorreiterrolle bestätigt und weiter ausgebaut werden."

Energieeffizienz gepaart mit Erneuerbaren ist Schlüssel für Ende fossiler Wärmeversorgung

Ein nachhaltiges Energiesystem ist nicht nur klimafreundlich, sondern stärkt die heimische Wirtschaft, reduziert die Preisrisiken und dient dem Schutz unserer Gesundheit. Das bestätigt der „Faktencheck Energiewende 2018/2019“, den der Klima- und Energiefonds und Erneuerbare Energie Österreich präsentierten. Bereits zum fünften Mal räumen die Herausgeber mit aktuellen Mythen rund um die Energieversorgung der Zukunft auf. Ein Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe gilt dem Wärmesektor. Allerdings bleiben gewaltige Einsparungspotentiale ungenutzt und führen zu Lock In Effekten.

Großes Interesse bei Tagen des Passivhauses

Zum fünfzehnten Mal wurden in ganz Österreich die "Tage des Passivhauses" vom 9. bis 11. November 2018 unter der Schirmherrschaft der Passivhaus Austria, der iPHA und des PHI veranstaltet. Dabei konnten Passivhäuser in ganz Österreich besucht werden. Die Bewohner beantworteten Fragen in persönlichen Gesprächen, beschrieben das eigene Wohngefühl und zeigten die Vorteile ihres Heims auf. So wurden 2018 insgesamt 139 Passivhaus-Besichtigungsobjekte in ganz Österreich von 1.820 Interessenten besucht.

EU-Kommissar Šefčovič sieht Passivhaus als wichtigen Teil der Lösung

Im Rahmen der internationalen UN-Klimakonferenz COP 24 im polnischen Katowice eröffneten Bundespräsident Alexander Van der Bellen und EU-Kommissionsvizepräsident Maros Šefčovič gemeinsam mit der Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich, Ulrike Rabmer-Koller, am 4. Dezember den Österreich-Pavillon.

Energieverbräuche gehen nach oben – wir müssen aber drastisch runter

Der globale Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen hat im Jahr 2017 einen neuen Höchststand erreicht und auch in Österreich zeichnet sich keine Trendumkehr ab. Daher sind dringend ambitionierte Vereinbarungen über und Lösungen für den Ausstieg aus dem fossilen Zeitalter hin zu eine klimaneutralen Zukunft bis 2040 bzw. längstens 2050 bei der UN-Weltklimakonferenz COP 24 in Katowice von Nöten.

Tiroler Gipfelstürmer des energieeffizienten Bauens

Während alle unter der Hitze des beginnenden Klimawandels stöhnen, zeigen die Tiroler Gipfelstürmer des energieeffizienten Bauens, wie dieser Sektor seinen Energieverbrauch drastisch senken kann. Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft und die NEUE HEIMAT TIROL setzen dies im großen Stil um. Damit sind sie Wegweiser, die CO2-Emmissionen bei Gebäuden österreichweit auf Null zu bringen. Zudem verbessert sich auch das Innenraumklima und spart den Nutzern ein kleines Vermögen.

 

Mehr als 80 NGOs fordern: SDGs umsetzen

Die UNO legte 2015 mit der Agenda 2030 und den darin enthaltenen Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) einen Aktionsplan für die Menschen, den Planeten und für Wohlstand fest. (Titelfoto Fo­to­cre­dits: Ni­na Ober­leit­ner)

Erlebe Passivhaus Plus Comfort

„In unserem Passivhaus fühlen wir uns so richtig wohl und schöpfen Kraft“, kann man Mitte November vielerorts von Bewohnern in ganz Österreich hören, wenn wieder zu den „Tagen des Passivhauses“ eingeladen wird.

EU-Projekt unterstützt Entwicklung von Tools für die Baustelle der Zukunft Passivhaus Institut verbindet BIM-basierte Plattform mit PHPP und designPH

Darmstadt. Um mit neuer Technik die bei Gebäuden oft auftretende Differenz zwischen Planung und tatsächlicher Energieeffizienz auszugleichen, haben sich 20 Partner aus ganz Europa in dem Projekt Built2Spec zusammengeschlossen.