Mehr als 80 NGOs fordern: SDGs umsetzen

Die UNO legte 2015 mit der Agenda 2030 und den darin enthaltenen Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) einen Aktionsplan für die Menschen, den Planeten und für Wohlstand fest. (Titelfoto Fo­to­cre­dits: Ni­na Ober­leit­ner)

Erlebe Passivhaus Plus Comfort

„In unserem Passivhaus fühlen wir uns so richtig wohl und schöpfen Kraft“, kann man Mitte November vielerorts von Bewohnern in ganz Österreich hören, wenn wieder zu den „Tagen des Passivhauses“ eingeladen wird.

EU-Projekt unterstützt Entwicklung von Tools für die Baustelle der Zukunft Passivhaus Institut verbindet BIM-basierte Plattform mit PHPP und designPH

Darmstadt. Um mit neuer Technik die bei Gebäuden oft auftretende Differenz zwischen Planung und tatsächlicher Energieeffizienz auszugleichen, haben sich 20 Partner aus ganz Europa in dem Projekt Built2Spec zusammengeschlossen.

Energieeffizienz als größte Energiequelle behandeln

Die Europäische Kommission hat am 25. Februar ihren mit Spannung erwarteten Vorschlag zur Energieunion präsentiert. Darin schlägt sie ihre Prioritäten in der EU Energie- und Klimapolitik für die nächsten zwei Jahre vor. Dabei soll die engere Zusammenarbeit von EU-Staaten bei Energiefragen gefördert werden.

Architekturpreis "Constructive Alps" ausgepriesen

Die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein prämieren mit dem mit 50'000 Euro dotierten internationalen Architekturpreis "Constructive Alps" die nachhaltigsten und schönsten Gebäude der Alpen. Bereits in der letzten Ausgabe konnte mit dem Agrazentrum Altmünster ein Passivhaus den angesehenen Preis gewinnen. Weitere Passivhäuser erhielten Anerkennungen.

 

Klimawandel verursacht jährlich bis zu 8,8 Mrd. Euro Schaden bis 2050

Österreichs Volkswirtschaft wird bis 2050 Schäden, die durch den Klimawandel verursacht werden, in Höhe von bis zu 8,8 Mrd. Euro jährlich zu verkraften haben. Das besagt die im Auftrag des Umweltministeriums und des Klima- und Energiefonds erstellte weltweit erste Studie in dieser Breite zu den wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels „COIN - Cost of Inaction: Assessing the Costs of Climate Change for Austria“.

Staatspreis "Architektur und Nachhaltigkeit 2014" an sechs Passivhäuser

„Das Zusammenspiel von innovativen und energieeffizienten Lösungen sowie höchster architektonischer Qualität leistet einen wichtigen Beitrag für ein lebenswertes Österreich“, sagte Bundesminister Andrä Rupprechter anlässlich der Verleihung der Staatspreise für Architektur und Nachhaltigkeit.

Jetzt Wirtschaftsturbo "thermische Altbausanierung" starten

Es klingt fast wie ein Märchen. Die strauchelnde Wirtschaft mit 500 Millionen ankurbeln ohne dabei den Staatshaushalt zu belasten. Die Zahl der Arbeitsplätze, die Qualität am Bau und den Wohnkomfort erheblich steigern. Die Energiekosten und Schadstoffemissionen drastisch senken, von Energieimporten unabhängig werden und die Klimaschutzziele erreichen. (Fo­to­cre­dits Titelfoto: Arch. Rein­berg)

Chinesische Regierungs-Delegation informiert sich über Passivhaus

In keinem anderen Land wird so viel gebaut wie in China – für die Regierung in Peking spielt dabei zunehmend auch das Thema Energieeffizienz eine wichtige Rolle.

Startseite » Luxemburg Spitze bei Ausbildung zum... Luxemburg Spitze bei Ausbildung zum zertifizierten PassivhausPlaner

Lu­xem­burg wird 2017 der ers­te Staat sein, in dem der Pas­siv­haus-Stan­dard Min­dest­stan­dard sein wird. Um die Aus­füh­rung und Qua­li­tät der Lu­xem­bur­ger Pla­nungs- und Bau­wirt­schaft im ener­ge­ti­schen Be­reich künf­tig für die­se hoch­ge­steck­ten Ziel si­cher stel­len zu kön­nen, ist ein um­fas­sen­des Aus­bil­dungs- und Trai­nings­pro­gramm von ent­schei­den­der Be­deu­tung.