Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgeschrieben

Bereits zum sechsten Mal schreibt das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) im Rahmen seiner Klimaschutzinitiative klimaaktiv den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit aus. Bis 24. April 2019 können Auftraggeber sowie Architektur‐ und Planungsbüros Projekte einreichen, die herausragende architektonische Qualität mit klimaverträglicher, ressourcenschonender Bauweise verbinden. Die Prämierung der Siegerprojekte durch Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger erfolgt im Herbst 2019.

Immer mehr öffentliche Gebäude in Passivhaus-Standard

Im Rahmen der Novellierung des Bundesvergabe Gesetzes über die öffentliche Beschaffung, soll es sowohl zu einer Vereinheitlichung von Bundes- und Ländervergabe, als auch zu einer Ökologisierung der Bundesbeschaffung mit möglichst ambitionierten Zielen und Maßnahmen, auch in Hinblick auf die Erfüllung der Vorgaben durch das Pariser Klimaschutzabkommens, kommen.

 

Analyse von Stadtvierteln Hal­bie­rung des Ener­gie­ver­brau­ches bis 2050 mög­lich

Bis 2050 ist die not­wen­di­ge Hal­bie­rung des En­d­ener­gie­be­darfs im ge­sam­ten Ge­bäu­de­sek­tor noch zu schaf­fen. Dies be­weist nun die Ana­ly­se ei­ner Groß­feld­ana­ly­se zwei­er je­weils vier Qua­drat­ki­lo­me­ter großer Stadt­tei­le.

Nachhaltige Geldanlage aber keine Ökosteuer

Mit der heutigen Kick-Off-Veranstaltung setzten Finanzminister Hartwig Löger und Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger den Startschuss zur österreichischen Green Finance Agenda. Unter gemeinsamer Leitung des BMF und BMNT wurde eine Focusgruppe mit Schlüsselakteuren des österreichischen Finanzsektors ins Leben gerufen, die sich in den kommenden Monaten der Frage widmen wird, wie der österreichische Finanzmarkt einen Beitrag zur Erreichung der Klima- und Energieziele leisten kann.

Schwimmen mit gutem Gewissen

Schwimmbäder gelten aufgrund der hohen Betriebskosten häufig als große Belastung für öffentliche Haushalte. Doch es geht auch anders: Schwimmbäder im äußerst energieeffizienten Passivhaus-Standard können Kommunen langfristig deutlich entlasten. Das belegen die beiden Passivhaus-Hallenbäder in Bamberg und Lünen, bei deren Umsetzung das Passivhaus Institut beratend zur Seite stand.

Auftaktveranstaltung zur nationalen Wärmestrategie

Der Wärmesektor ist für einen wesentlichen Anteil der CO2 Emissionen verwantwortlich. Dementsprechend ist es wichtig, ihn für die Erreichung der Klimaschutzziele zu berücksichtigen. Hierfür kam es nun zur Auftaktveranstaltung für die Erstellung einer nationalen Wärmestrategie an der TU Wien.

Martin Treberspurg an BOKU verabschiedet

Am 17. Jänner 2019 lud die BOKU zur Abschiedsvorlesung und Buchpräsentation von Univ. Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr. Martin Treberspurg mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Global Change: Wie wir in Zukunft bauen“. Treberspurg verweist in seiner Rede auf die Notwendigkeit eines Systemumbruchs im Bausektor und richtet einen dringenden Appell an die Politik. Fotocredits Ti­tel­fo­to: v.l.n.r. – © BO­KU

Component Award 2019 – Fenster der Zukunft

In den vergangenen Jahren konnten bei der thermischen Fensterqualität erfreuliche Fortschritte erzielt werden. Nun geht es um die Umsetzung in der Breite. Dabei ist es entscheidend zu zeigen, dass die thermisch verbesserten Fenster herkömmlichen Produkten sowohl in Sachen Behaglichkeit und Hygiene, als auch bei den Lebenszykluskosten überlegen sind

Hopp auf, wir schaffen es!

Die EU-Rats­prä­si­dent­schaft und die UN-Welt­kli­ma­kon­fe­renz ist vor­über und wir kön­nen nun die große Her­aus­for­de­rung der Wär­me­wen­de zü­gig – ja bes­ser so­fort – in Ös­ter­reich an­ge­hen. Die Chan­cen und Vor­tei­le sind enorm. Die Ri­si­ken und Kos­ten ei­nes Nicht­han­dels je­doch noch viel grö­ßer. Hopp auf, wir schaf­fen es!

"MissionZeroV" – Vorarlberg Österreichs erste klimaneutrale Landesverwaltung

Die Vorarlberger Landesregierung und die Fraktionen im Landtag beabsichtigen die Vorarlberger Landesverwaltung – als erste in Österreich! – ab 2019 klimaneutral zu organisieren. Für Landesrat Christian Gantner ist klar: „War Vorarlberg bereits beim Beschluss der Energieautonomie europaweit Pionier, so kann mit der "MissionZeroV" diese Vorbild- und Vorreiterrolle bestätigt und weiter ausgebaut werden."