Component Award 2015

Auf der 18. Internationalen Passivhaustagung in Aachen wurde 2014 erstmals der Component Award verliehen. Die Resonanz war groß, das Ergebnis nicht nur für die Gewinner ein Erfolg. In der ersten Ausgabe des Awards wurden in einer Lebenszyklus-Betrachtung Passivhaus-Fenster mit "Standardfenstern" verglichen.

Passivhaus Austria tritt klimaaktiv bei

klimaaktiv – die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) feierte ihr 10-jähriges Bestehen im Rahmen des Jahrestreffens am 17. September in Wien. Bundesminister Andrä Rupprechter überreichte im Rahmen des Jahrestreffens Günter Lang, stellvertretend für die Passivhaus Austria, für ihr Engagement im Klimaschutz die klimaaktiv Auszeichnung

Passivhaus-Pioniere erhalten internationalen Nachhaltigkeitspreis

Für ihren Beitrag zur Energieeffizienz von Gebäuden haben die Pioniere des Passivhauses einen hochkarätigen Preis erhalten: In der schwedischen Universitätsstadt Lund wurden Prof. emer. Bo Adamson und Prof. Dr. Wolfgang Feist am Donnerstag dem 18.09. mit dem „Sustainable Building Award“ („Årets Framtidsbyggare“) geehrt. Vor mehr als 25 Jahren erarbeiteten die beiden Bauphysiker das Konzept eines Gebäudes, das ohne aktive Heizung auskommt.

In ganz Österreich öffnen Passivhaus-Bewohner ihre Türen

Ein Passivhaus spart nicht nur Kosten. Zu den größten Vorteilen der energieeffizienten Bauweise zählt der hohe Komfort. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, hat an den "Tagen des Passivhauses" bereits zum elften Mal die Chance dazu. Vom 7. bis 9. November können Passivhäuser und Passivhaus Plus Gebäude in ganz Österreich und darüber hinaus weltweit besichtigt werden. ( Titelfoto Fotocredits: Arch & More)

Historische Ästhetik mit zukunftsweisendem Energiekonzept

Traditioneller Baustil und Passivhaus-Standard passen wunderbar zusammen – das zeigt ein aktuelles Neubau-Projekt in Hamburg. Das im Stadtteil Eimsbüttel gelegene "Haus Winter" wurde durchweg in gründerzeitlicher Architektur errichtet. Das viergeschossige Mehrfamilienhaus fügt sich somit nahtlos in die historische Bebauungsstruktur des Quartiers ein.

Mentoren-Programm der International Passive House Association gestartet

Die In­ter­na­tio­nal Pas­si­ve Hou­se As­so­cia­ti­on (iPHA) bie­tet ab so­fort über ihr Fo­rum ein Men­to­ren-Pro­gramm an. Da­mit soll ei­ne Platt­form ge­schaf­fen wer­den, über die sich Rat­su­chen­de an „al­te Ha­sen“ im Be­reich Pas­siv­haus wen­den kön­nen.

SINFONIA – Neues EU-Projekt zum Thema Sanierung gestartet

Das Passivhaus Institut (PHI) Standort Innsbruck beteiligt sich an diesem Projekt bei der Beratung und Zertifizierung der Sanierungsprojekte in Innsbruck. Das PHI Darmstadt ist an der Entwicklung und Umsetzung eines Messkonzepts zum Nachweis der Einsparungen in ca. 500 Wohnungen beteiligt.

Call for Papers: Beiträge zur Internationalen Passivhaustagung

Experten für energieeffizientes Bauen und Sanieren können ab sofort ihre Abstracts zur 19. Internationalen Passivhaustagung einreichen. Bis zum 1. Oktober läuft die Frist – die besten Projekte und Lösungsansätze werden vom 17. bis 18. April 2015 in Leipzig präsentiert. Schwerpunkte der Konferenz sind Kosteneffizienz und Entwicklungen im Bereich hochwertiger Passivhaus-Komponenten.

Start der Projektanmeldung - Tage des Passivhauses 2014

Sie ge­nie­ßen be­reits die Vor­zü­ge des Pas­siv­hau­ses? Dann ma­chen Sie mit. Mel­den Sie Ihr Pas­siv­haus an und zei­gen Sie Be­su­chern, wie ein­fach es funk­tio­niert. Wer­den Sie Mul­ti­pli­ka­tor und ge­ben Sie Ih­re Er­fah­run­gen wei­ter.

EU-Kommission klagt Österreich wegen Säumigkeit bei Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Die EU-Kommission verklagt Österreich (und Polen) vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) wegen der unvollständigen Umsetzung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) in nationales Recht. Gemäß der Richtlinie müsste seit 9. Juli 2012 unter anderem sichergestellt sein, dass bis 01.01.2021 alle neuen Gebäude (alle öffentlichen Gebäude bis 01.01.2019) so genannte “Nearly Zero Energy Buildings” sind.