Mit Energieeffizienz-Gesetz gewinnt Energieeffizienz wieder an Bedeutung

Wesentliche Forderungen der Passivhaus Austria sind im Finale zum neuen Energieeffizienz-Gesetz doch noch berücksichtigt worden. Die vergleichbare Energiemenge der Jahresproduktion von etwa 14 großen Donaukraftwerken muss nun bis 2020 eingespart werden und die Gebäude der BIG sind doch noch in die 3% Sanierungsverpflichtung eingebunden worden. ( Titelfoto Fotocredits dinA4 Architekten)

Studie: Fensterlüftung unzureichend

Aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt, wurde nun die weltweit umfangreichste Erhebung zum Thema Bewohnergesundheit in neuen, energieeffizienten Wohnbauten veröffentlicht. Die eindeutigen Ergebnisse: Wohnen mit Wohnraumlüftungsanlagen sorgt sowohl für bessere Raumluftqualität als auch für höhere Wohnzufriedenheit.

Bundes-Energieeffizienzgesetz bedeutet volle Fahrt rückwärts

Die Passivhaus Austria fordert den Stopp von allen Subventionen für fossile Kraftwerke. Wenn Österreich wirklich daran interessiert ist, die Weichen für eine Energiewende zu stellen, dann müssen endlich konsequente Schritte gesetzt werden. Bundesweit muss der Gesamtenergieverbrauch bis 2020 um 20%, bis 2030 um 40% und bis 2050 um 60 % gesenkt werden, um das 2°C-Ziel zu erreichen. Das ist durchaus zu schaffen und würde gleichzeitig 100.000 grüne Arbeitsplätze schaffen. (Ti­tel­fo­to Fo­to­cre­dits: Pas­siv­haus Aus­tria)

Bereits 4.000 zertifizierte Passivhaus-Experten weltweit Zertifizieerte Passivhaus Experten

Mit der zunehmenden Bedeutung des energieeffizienten Bauens wächst auch der Bedarf an entsprechendem Fachwissen – weltweit statten sich Planer und Architekten daher mit dem nötigen Rüstzeug aus: Die Zahl der zertifizierten Experten für die Planung von Passivhäusern hat jetzt die 4.000er-Marke erreicht.

Nein zu Sozialbunkern! Ja zu leistbarem Wohnen mit Mindestkomfort!

Ein Aufschrei bei allen im Bau-Prozess Beteiligten: Symptom-Bekämpfung, Kostenverschiebung, Verdoppelung von Betriebs- und Energiekosten, Schimmel- und Ghetto-Bildung, ein Widerspruch auf breiter Ebene.

Jetzt erhältlich: designPH 1.0 Design PH

Mit dem neuen designPH auf www.designph.org ist die Passivhaus-Planung so komfortabel wie nie zuvor. Das 3D-Tool ermöglicht eine grafische Dateneingabe mit wenigen Klicks in das Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP 8.5).