Die IG Passivhaus Deutschland, Passivhaus Austria, Passivhaus Dienstleistung GmbH und das Passivhaus Institut möchten mit der Vortragsreihe Passivhaus-Abende zu aktuellen Themen im Bereich des energieeffizienten Bauens informieren und Möglichkeiten zum fachlichen Austausch bieten.
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme erhalten Sie Fortbildungspunkte, die von den folgenden Institutionen anerkannt werden:
Passivhaus Institut: 2 Punkte
Deutsche Energie-Agentur (dena) für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste: 2 Punkte
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen: 2 Punkte
Nach der Anmeldung zum Online-Vortrag erhalten Sie einen Bestätigungslink an die von Ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse und 15 Minuten vor Beginn des Vortrags einen Erinnerungslink. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten registrierte Personen automatisch einen zeitlich begrenzten Link zur Aufzeichnung - unabhängig von ihrer Teilnahme.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich virtuell, bequem vor Ihrem Bildschirm, über aktuelle Themen auszutauschen. Sie können dabei jederzeit Ihre Fragen in den Chat stellen. Bleiben Sie informiert!
Mittwoch, 27. August 2025 | 19:00 - 20:30 Uhr
Wo entstehen im Lebenszyklus eines Gebäudes die größten Emissionen – und wie lassen sie sich bereits in der Planung gezielt verringern? Dieser Passivhaus-Abend zeigt für den Wohnbau, worauf es bei der Bewertung der Herstellungsenergie ankommt, wo dabei die größten Stellschrauben für mehr Klimaschutz liegen und wie sich fundierte Bewertungen mit geeigneten Werkzeugen erstellen lassen. Vorgestellt werden dabei drei verschiedene Tools aus dem Passivhaus Institut, mit denen Fachleute sowie Eigentümer und Eigentümerinnen Bauteilentscheidungen besser einschätzen und ihre Umweltwirkungen visualisieren können – von leicht bedienbaren Online-Tools bis hin zum vertieften Excel-Werkzeug MEET, das mit dem PHPP verknüpft ist. Ziel ist es, Lebenszyklusanalysen praxisnah und verständlich in den Planungsalltag zu integrieren.
Referent: Magdalena Patyna, Passivhaus Institut