Erfolgreicher Auftakt für Passivhaus on Tour in Semriach

Internationales Publikum versammelte sich am 24. März in der Marktgemeinde Semriach, nördlich von Graz, zu einem Workshop anlässlich der beispielhaften Sanierung der Volksschule Semriach.

signal-2025-03-24-19-38-38-628-1
© Passivhaus Institut | Laszlo Lepp
signal-2025-03-24-19-38-38-628-2
© Passivhaus Institut | Laszlo Lepp
signal-2025-03-24-19-40-02-239-1
© Passivhaus Institut | Laszlo Lepp
img_1373
© Passivhaus Institut | Laszlo Lepp
signal-2025-03-24-19-38-38-628
© Passivhaus Institut | Laszlo Lepp

Im Rah­men des Events wur­den acht hoch­ka­rä­ti­ge Vor­trä­ge von Ös­ter­reichs füh­ren­den Ex­per­ten für ener­gie­ef­fi­zi­en­tes Bau­en ge­hal­ten, ge­folgt von ei­ner aus­führ­li­chen Be­sich­ti­gung des Ge­bäu­des. Ein ge­müt­li­cher Aus­klang mit Net­wor­king run­de­te das Event ab.Der Nach­mit­tag be­gann mit ei­nem er­fri­schen­den Im­puls­vor­trag des Sem­ria­cher Bür­ger­meis­ters Gott­fried Rie­ger, der ge­mein­sam mit KEM-Ma­na­ge­rin Mi­chae­la Zieg­ler die Ener­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nah­men in Sem­riach so­wie der Re­gi­on Graz-Um­ge­bung Nord her­vor­hob. Als e5 Ge­mein­de war Sem­riach so­gar die ers­te Ge­mein­de in der Stei­er­mark mit ei­nem Ener­gie­kon­zept und ei­nem ener­gie­po­li­ti­schen Leit­bild. So wur­den al­le Ge­mein­de­ge­bäu­de mit PV-Anl­agen nach­ge­rüs­tet und für ­öf­fent­li­che Ge­bäu­de ein Sa­nie­rungs­kon­zept er­stellt.


Alex­an­der Eb­ner von der Ener­gie­agen­tur Stei­er­mark ver­mit­tel­te im Work­shop wert­vol­le Ex­per­ti­se zu Luft­dicht­heit. Bei der Sa­nie­rung der Volks­schu­le Sem­riach konn­te ei­ne dras­ti­sche Ver­bes­se­rung er­zielt wer­den: Der Blower-Door-Test er­gab ei­ne Ver­bes­se­rung von 5,7 auf 0,59, was die ho­he Qua­li­tät der Sa­nie­rungs­maß­nah­men ver­deut­licht.


Lasz­lo Lepp vom Pas­siv­haus In­sti­tut ver­tief­te das The­ma der ther­mi­schen Sa­nie­rung nach Ener­PHit. In sei­nem Vor­trag er­klär­te er die Vor­ge­hens­wei­se bei den Sin­fo­nia-Pro­jek­ten in Inns­bruck, die schritt­wei­se nach Ener­PHit sa­niert wur­den. Die Sa­nie­rungs­maß­nah­men an Wohn­ge­bäu­den und Schu­len, ein­schließ­lich Däm­mung, Fens­ter­tausch, Bal­ko­nen und Lüf­tungs­an­la­gen, wur­den de­tail­liert be­leuch­tet. Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­le aus er­folg­reich um­ge­setz­ten Pro­jek­ten zeig­ten auf, dass Ener­PHit be­reits mehr­fach er­probt wur­de und si­gni­fi­kan­te Ener­gie­ein­spa­run­gen er­zielt hat. Für die­je­ni­gen, die ih­re ei­ge­nen Ge­wer­be- oder Wohn­ein­hei­ten un­ab­hän­gig vom Ge­samt­ge­bäu­de sa­nie­ren und zer­ti­fi­zie­ren möch­ten, bie­tet das Pas­siv­haus In­sti­tut nun auch den Stan­dard Ener­PHit Nut­zungs­ein­heit an.

Nach ei­ner kur­z­en Pau­se folg­ten Vor­trä­ge von Ma­ri­an­na Mu­cho­row­ska von der Uni­ver­si­tät Inns­bruck zur In­nen­däm­mung so­wie von Eli­sa­beth Si­bil­le von der Aus­tri­an Ener­gy Agen­cy, die das lau­fen­de EU-Pro­jekt Achie­VE-ZEB vor­stell­te.

Den Ab­schluss des Ta­ges bil­de­te ei­ne ein­drucks­vol­le Prä­sen­ta­ti­on von Ar­chi­tekt Ger­hard Ko­pei­nig, der den Sa­nie­rungs­pro­zess der Volks­schu­le Sem­riach de­tail­liert dar­stell­te. In nur ei­nem Som­mer konn­te das denk­mal­ge­schütz­te Ge­bäu­de auf einen hoch­mo­der­nen Ener­gie­stan­dard sa­niert wer­den – und das oh­ne Um­sied­lung der Klas­sen. Das Pro­jekt wur­de mit dem Sty­ria Ener­gy Glo­be Award aus­ge­zeich­net und er­reich­te den kli­maak­tiv GOLD Stan­dard mit stol­zen 987 Punk­ten. Da­bei wur­den ne­ben der ener­ge­ti­schen Qua­li­tät auch wei­te­re zen­tra­le An­for­de­run­gen be­rück­sich­tigt: Bar­rie­re­frei­heit, Brand­schutz und das päd­ago­gi­sche Kon­zept wur­den mit­ge­dacht – und durch prag­ma­ti­sche, kos­ten­güns­ti­ge und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Lö­sun­gen er­folg­reich um­ge­setzt. Be­son­ders her­vor­ge­ho­ben wur­de die Ein­bin­dung re­gio­na­ler Hand­werks­be­trie­be so­wie der Ein­satz von re­gio­na­lem Holz, der sich so­gar bis zu den Brand­schutz­tü­ren durch­zieht. Die Volks­schu­le Sem­riach gilt da­mit als Mus­ter­sa­nie­rung, bei der auch Mehr­fach­nut­zun­gen cle­ver um­ge­setzt wur­den: Die schu­lei­ge­ne Bi­blio­thek ist öf­fent­lich zu­gäng­lich und dient gleich­zei­tig als Ge­mein­de­bi­blio­thek. Nach­mit­tags fin­det in der Schu­le Mu­sik­un­ter­richt statt, und der Au­ßen­be­reich fun­giert als öf­fent­li­cher Ge­mein­de­spiel­platz.

Re­kur­rie­rend stieß die Ver­an­stal­tung auf großes In­ter­es­se und ei­ne re­ge Be­tei­li­gung un­ter den Teil­neh­men­den. Dies spie­gel­te sich auch in den zahl­rei­chen Fra­gen und An­re­gun­gen wäh­rend der ab­schlie­ßen­den Dis­kus­si­ons­run­de wi­der. Auch die Mög­lich­keit zum Net­wor­king wur­de in­ten­siv ge­nutzt. Wir freu­en uns über den ge­lun­ge­nen Auf­takt und bli­cken be­reits ge­spannt auf die nächs­te Aus­ga­be an ei­nem an­de­ren Ort. Die Pas­siv­haus Tour geht wei­ter, abon­nie­ren Sie un­se­ren Newslet­ter und blei­ben Sie auf dem Lau­fen­den um kei­ne Ver­an­stal­tun­gen mehr zu ver­pas­sen.

Pas­siv­haus on Tour wur­de 2025 vom Pas­siv­haus In­sti­tut ins Le­ben ge­ru­fen, um die zahl­rei­chen Leucht­turm­pro­jek­te, Ener­PHit-Sa­nie­run­gen und Pas­siv­haus-Neu­bau­ten in den Mit­tel­punkt zu stel­len und die Vor­tei­le des Pas­siv­haus-Stan­dards für die Be­völ­ke­rung greif­bar zu ma­chen. Durch Ver­an­stal­tun­gen in ver­schie­de­nen Re­gio­nen Ös­ter­reichs soll das Pas­siv­haus-Kon­zept in je­de Ecke des Lan­des ge­tra­gen und ei­ne op­ti­ma­le Er­reich­bar­keit für Men­schen aus al­len Sek­to­ren ge­währ­leis­tet wer­den. Ziel ist es, die Fle­xi­bi­li­tät des Pas­siv­haus-Kon­zepts zu ver­deut­li­chen – sei es für Schu­len, Wohn­hei­me, Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser oder Bü­ro­ge­bäu­de, so­wohl im Neu­bau als auch in der Ener­PHit-Sa­nie­rung. Ver­net­zung und Ad­vo­ca­cy auf lo­ka­ler Ebe­ne ste­hen da­bei im Vor­der­grund.

Read more on this subject:

Passivhaus Austria