Review: 25. Internationale Passivhaustagung 2021
Die internationale Passivhaustagung feierte ihr 25-jähriges Jubiläum. Nach der erstmaligen Online-Tagung im letzten Jahr, sollte die Passivhaustagung heuer in Hybrid-Format mit Präsenzeinheiten in der historischen Stadthalle in Wuppertal stattfinden. Als das aktuelle Infektionsgeschehen eine Veranstaltung vor Ort unmöglich machte, entschied man sich dazu, die Eröffnung sowie die ersten beiden Tage live aus der Stadthalle Wuppertal zu moderieren und online zu streamen. Gemeinsam mit den wichtigsten Vertretern der Stadt Wuppertal, des Landes NRW und der Architektenkammer NRW wurde die 25. Internationale Passivhaustagung schließlich am 10. September um 10:00 Uhr MESZ eröffnet.
Im Zeitraum vom 10. bis zum 15. September konnten Tagungsteilnehmer das Programm in insgesamt 16 Arbeitsgruppen mit über 90 Vorträgen erleben. Parallel dazu konnten über einen Zeitraum von insgesamt 3 Wochen zahlreiche Firmen auf der Passivhaus-Fachausstellung besichtigt und über eine Online-Chatfunktion kontaktiert werden. Zwischen den Vorträgen und Sessions gab es die Möglichkeit, sich im virtuellen PHI-Café mit anderen Tagungsteilnehmern auszutauschen und netzwerken. Insgesamt gab es neun Beiträge in sieben Arbeitsgruppen zu den unterschiedlichsten Passivhaus-Themen aus Österreich.
Beiträge aus Österreich (Auswahl)
Helmut Schöberl
Schöberl und Pöll
Laszlo Lepp
Passivhaus Institut | Passivhaus Austria
Daniel Neyer
Neyer Brainworks GmbH
Katharina Prinzing
Universität Innsbruck
Gerhard Kopeinig
ARCH + MORE ZT GmbH
Rainer Pfluger
Universität Innsbruck
Fabian Ochs
Universität innsbruck
William Monteleone
Universität Innsbruck
Georg Reinberg
Architekturbüro Reinberg TZGmbH, Wien
Denkmalschutz und Passivhaus. Sanierung des Jugendstil Ensembles Otto Wagner Areal
Geplante Maßnahmen, um bei einem Denkmalschutzgebäude EnerPHit-Standard zu erreichen
- Innendämmung der Außenwände und Dämmung der Dächer und Bodenplatten
- Optimierung Kastenfenster und Einbau Sonnenschutz im Bereich der Fensterlaibung zwischen den Flügeln
- Minimierung der Wärmebrücken
- Optimierung der Luftdichtheit in der Bestandssanierung
- Hocheffiziente Lüftungsanlagen mit Wärme und Feuchterückgewinnung
- Hocheffiziente Warmwasser Aufbereitung und Einsatz von durchflussoptimierten Armaturen
- Heizung und Kühlung über effiziente Flächensysteme
- Installation von PV Anlagen auf den Dachfenstern
Passivhaus und solares Kühlen in heiß-feuchtem Klima (sol.e.h.²)
Das FFG-Projekt sollte gemeinsame integrale Lösungen zur solaren Kühlung in Passivhäusern in Südchina mit solar thermisch betriebenen Kälteanlagen erarbeiten.
Projekt in der Provinz Guangdong in Süd-China.
Notwendige Maßnahmen
- Erschließung innerhalb der thermischen Gebäudehülle
- Mechanische Lüftung mit Wärme- und Feuchterückgewinnung anstelle einer Fensterlüftung
- Luftdichtheit n50= 0,50 h-1
- außenliegender Sonnenschutz mit z = 10%
- Fensterhöhe von 2,90m --> 1,40m
- Sonnenschutzglas g= 18%
- Wärmedämmung 100mm mit ʎ = 0,035 W/(mK)
- Cool Colors mit 0,15
- Interne Wärmequelle = 3,40 W/m2
Solarhybride Kältebereitung
Fokus der Innovationen auf
- Systemintegration einschließlich Gebäudelasten-Optimierung
- Reduzierung der spezifischen Kosten und Komponenten
- Kombination von Passivhaus und solarer Hybridkältemaschine
- Senkung der Lebenszykluskosten
- Verringerung des nichterneuerbaren Primärenergiebedarfs
Passivhaus in Holzbauweise
Analyse des thermischen Verhaltens im Sommer eines mehrgeschossigen Wohnbaus in Innsbruck
Schlussfolgerungen:
- passive Maßnahmen ( Verschattung / Lüftung) für thermischen Komfort im Sommer
- passive Maßnahmen weisen in allen Varianten in der Gesamtbilanz des Energiebedarfs einen Vorteil zur aktiven Kühlung auf
- Reduktion solarer Energie mit Verschattung und Sonnenschutzverglasung sowie saisonale natürliche Lüftung vor allem nachts, damit kann in allen Bauweisen die Überhitzung fast komplett vermieden werden
- Holzbau hat ein erhöhtes Potenzial zur Überhitzung, Sonnenschutzmaßnahmen sind notwendig
- Mit Steigerung der Anforderung des Heizwärmebedarfs mehr Fokus auf Luftqualität und thermischen Komfort im Sommer
- Mit Fortschreiten des Klimawandels werden passive Maßnahmen aufwendig oder aktive Systeme größer
- Aktive Maßnahmen sind nur sinnvoll, wenn der Energieaufwand durch erneuerbare Energien gedeckt wird --> CO2 und Kostenbilanz muss untersucht werden
Vorgefertigte Holzelemente zur nachhaltigen Sanierung
Sanierung von zwei Gebäudeensembles in Linz und Bozen
Sanierung ab dem 1. Obergeschoss bei laufendem Betrieb und unter einfacher Montage
Ergebnis
- Energiekennziffer wurde von 179 kWh/(m2a) auf 14,4 kWh/(m2a) reduziert
- Der Heizwärmebedarf betrug anschließend nur noch 45.000 kWh/a statt 500.000 kWh/a
- Und der CO2 Ausstoß konnte von € 14.150,00/a auf € 1.273,50/a minimiert werden.
Verschiedene Wege und Möglichkeiten für die Anwendung von Methoden zur seriellen Sanierung | OutPHit
Fokus in outPHit auf Vorfertigung und Wärmeabgabe
Wie kann über die Wände Wärme abgegeben werden?
- Heizungsverrohrung an der bestehenden Aussenwand unter der Wärmedämmung
Entwicklung einer modularen, leisen und kompakten, in die Außenfassade integrierten Wärmepumpe
Schlussfolgerungen
- kompakte Wämpepumpen müssen für die dezentrale Warmwasserbereitung konzipiert werden
- durch CFD-Simulationen konnte die optimale Geometrie des Außengeräts ermittelt werden
- Axialventilatoren erwiesen sich als günstiger als Radialventilatoren
- ein fassadenintegrierter Prototyp muss hinsichtlich der Gesamtleistung des Kältemittelkreislaufs und der Schallemissionen der Außenelemente getestet werden
- Validierung eines Kältemittelkreislaufmodells mit Labormessungen
- dynamische Systemsimulation mit Warmwasserentnahmeprofilen zur Bewertung des Primärenergieverbrauchs
- Labormessungen zur Überprüfung der Leistung der Wärmepumpe bei variablem Warmwasserbedarf während des Tages
Die Rolle von Energiespeichersystemen in Gebäuden, mikro- und makroökonomische Entscheidungen
- Der Stromverbrauch in Wohngebäuden wird im Winter steigen, sofern keine thermische Sanierung mit Stromversorgung durchgeführt wird
- PV-Eigenverbrauch kann durch Vor-Ort-Speicher erhöht werden: hohes Potenzial für Warmwasserbereitung, für Heizung bleibt nichts mehr übrig
- Reduktion der netzgebundenen Energie
- Keine Reduktion der elektrischen Spitzenleistungen für den Ein- und Verkauf
- Speicherverluste
- Indikatoren wie Solardeckung (SF) bzw. Lastdeckung (LCF) und Versorgungsdeckung (SCF) können irreführend sein
"Bikes and Rails“: ein Passivhaus im Rahmen sozialer, technischer und städtebaulicher Innovation
- Passivhaus Holzbau
- Wettbewerb mit einem sozialen, Energie- und Konstruktionskonzept
- privater und öffentlicher Bereich
- besteht aus Wohnungseinheiten, einem Café und einer Fahrradwerkstätte, sowie einigen Gemeinschaftsräumen
- mit vorgelagerten Balkonen und einem Wintergarten
- vorgefertigte Bauteile
- Außenwände hochwärmegedämmt
- Nachtlüftung gegen eine Überhitzung im Sommer mit automatischer Öffnung der Wintergartentüre
- PV-Anlage als Stromerzeugungsmaßnahme und zur Beschattung
Passive House Award 2021
Als Highlight des ersten Veranstaltungstages fand am 10. September die Preisverleihung des Architekzurpreises 'Passive House Award 2021' statt. Aus über 90 Einreichungen kamen 20 Projekte ins Finale. 14 Objekte wurden ausgezeichnet, drei davon waren Passivhausprojekte aus Österreich. Wir gratulieren herzlich allen Gewinnern und freuen uns über die Auszeichnung der österreichischen Beiträge.
Mit Freude kann nun auf die zahlreichen wissenschaftlichen Vorträge, Gebäudebesichtigungen in Form von Online-Touren und die zugehörige informative ONLINE Passivhaus-Fachausstellung zurückgeblickt werden.
Wir möchten uns herzlichst bei allen Referenten, Poster-Referenten, Ausstellern und Partnern sowie Untertützern und nicht zu vergessen unseren Teilnehmern bedanken.
Vielen Dank für diese erfolgreiche, informative und aufschlussreiche Tagung!
Sie haben die Tagung verpasst, oder möchten einen Beitrag noch einmal sehen?
Alle Tagungsteilnehmenden haben noch bis zum 20. Oktober 2021 die Möglichkeit, die Aufzeichnungen aller Sessions anzusehen. Auch der Tagungsband bleibt wie in jedem Jahr mit allen Beiträgen unserer über 100 Vorträge und Posterbeiträge auf der Teilnehmerplattform abrufbar. Wir wünschen viel Freude damit.