passivhaus_austria_mitgliedschaft3


Pas­siv­haus Ver­an­stal­tun­gen

 

slide_karte_call_for_paper_danke_25_de


28. Internationale Passivhaustagung und Fachausstellung

24 & 25. April 2025 | Es­sen


 

Die 28. In­ter­na­tio­na­le Pas­siv­haus­ta­gung fin­det in Es­sen am 24. & 25. April 2026 statt. Kom­men Sie am 24. und 25. April 2026 mit uns nach Es­sen und tei­len Sie dort Ih­re Pro­jek­ter­fah­run­gen, For­schungs­er­geb­nis­se, neu­en Tools und In­no­va­tio­nen mit ei­nem in­ter­es­sier­ten Pu­bli­kum aus pas­sio­nier­ten Ef­fi­zi­enz-Ex­pert*in­nen aus al­ler Welt!

27iphc_16


Wer­den Sie Aus­stel­len­der auf der In­ter­na­tio­na­len Pas­siv­haus-Fach­aus­stel­lung - An­mel­dung ab so­fort mög­lich!

Die Aus­stel­ler­an­mel­dung zur In­ter­na­tio­na­len Pas­siv­haus-Fach­aus­stel­lung ist ab so­fort ge­öff­net. Wer sich früh ent­schei­det, si­chert sich die bes­te Stand­platz­wahl – und pro­fi­tiert vom Früh­bu­cher-Ra­batt bis 30. No­vem­ber 2025! Tref­fen Sie Ex­pert:in­nen, Pla­ner:in­nen, In­ves­tie­ren­de und Ent­schei­dungs­trä­ger:in­nen aus der gan­zen Welt – und zei­gen Sie, wie Ih­re Lö­sun­gen zum kli­ma­fit­ten Ge­bäu­de­be­stand bei­tra­gen.

 

Zur Ausstellerseite
phod_2025_bannerat1

Tage der offenen Tür im Passivhaus 2025

07 -09. No­vem­ber 2025


Li­ve er­le­ben, was ef­fi­zi­en­tes Bau­en wirk­lich be­deu­tet

Vom 07. bis 09. No­vem­ber öff­nen Be­woh­ner:in­nen von Pas­siv­häu­sern so­wie Ener­PHit-Sa­nie­run­gen er­neut welt­weit ih­re Tü­ren für in­ter­es­sier­te Be­su­cher:in­nen. Nut­zen Sie die Mög­lich­keit, ein Pas­siv­haus haut­nah zu er­le­ben und sich vor Ort ein Bild vom Kom­fort, der Ener­gie­ef­fi­zi­enz und dem Wohn­ge­fühl zu ma­chen. Kom­men Sie di­rekt mit den Nut­zer:in­nen ins Ge­spräch!

phod_worldmap_de_ph_austria

Jetzt mit­ma­chen!

Al­le Per­so­nen, die Ge­bäu­de im Pas­siv­haus- bzw. Ener­PHit-Stan­dard be­sit­zen oder nut­zen, sind herz­lich zum Mit­ma­chen ein­ge­la­den! Das Ge­bäu­de soll­te mit dem Pas­siv­haus-Pro­jek­tie­rungs­pa­ket (PHPP) be­rech­net und in die Pas­siv­haus-Da­ten­bank ein­ge­tra­gen wor­den sein. So ist si­cher­ge­stellt, dass die ge­öff­ne­ten Ge­bäu­de auch tat­säch­lich den qua­li­ta­ti­ven An­sprü­chen ent­spre­chen.

In­ter­es­sier­te Be­su­cher*in­nen kön­nen Ge­bäu­de mit "of­fe­nen Tü­ren" in der Pas­siv­haus-Da­ten­bank aus­fin­dig ma­chen.

Anmeldung
website3

In­fo­ma­te­ri­al für Teil­neh­men­de:

Auf Wunsch ver­sen­det Pas­siv­haus Aus­tria in­ner­halb Ös­ter­reichs kos­ten­frei In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al an Ge­bäu­de­ei­gen­tü­me­rin­nen und -nut­ze­rin­nen, das sie ih­ren Be­su­cher*in­nen aus­hän­di­gen kön­nen. Kon­tak­tie­ren Sie uns: of­fi­ce(at)phi-ibk.at.

Au­ßer­dem gibt es auf un­se­rer Web­sei­te un­ter Pu­bli­ka­tio­nen ei­ne brei­te Aus­wahl an kos­ten­frei­en In­fo­ma­te­ria­li­en – je­der­zeit on­li­ne ab­ruf­bar.

p1150987
Foto © Passivhaus Institut

Fle­xi­bel & in­di­vi­du­ell: Be­sich­ti­gun­gen nach Ih­ren Be­din­gun­gen

Die Be­sich­ti­gungs­mo­da­li­tä­ten le­gen aus­schließ­lich die Ei­gen­tü­me­rin­nen bzw. Nut­ze­rin­nen der teil­neh­men­den Ge­bäu­de fest. Sie ent­schei­den selbst, wel­che Räu­me sie zei­gen möch­ten und zu wel­chen Zei­ten Be­sich­ti­gun­gen mög­lich sind.

Ob mit oder oh­ne An­mel­dung, mit Füh­rung oder als frei­er Rund­gang – je­de Teil­nah­me ist so in­di­vi­du­ell wie das Ge­bäu­de selbst. Et­wa sechs Wo­chen vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn fin­den In­ter­es­sier­te al­le De­tails zur Be­sich­ti­gung (in­kl. Uhr­zei­ten, Zu­gang und ggf. An­meld­e­in­fos) di­rekt in der Pas­siv­haus-Da­ten­bank beim je­wei­li­gen Ob­jekt.

Haftungsausschuss

Das Passivhaus Institut stellt mithilfe der Passivhaus-Datenbank eine Plattform für die "Tage der offenen Tür" zur Verfügung. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung - entweder als Gebäudebesitzer/nutzerin oder als Besucherin - ist freiwillig und auf eigene Verantwortung. Das Passivhaus Institut und die Passivhaus Austria haften nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit den "Tagen der offenen Tür im Passivhaus" entstehen. Die teilnehmenden Gebäudebesitzer-/nutzerinnen bestimmen selbst, wann, wie und in welcher Form die Besichtigungen stattfinden. Für eventuelle Schäden, die durch Besucherinnen bei der Besichtigung des Gebäudes entstehen, haften die Besuche*innen (z.B. über ihre private Haftpflichtversicherung).

phont25_stempel_isoliert


Pas­siv­haus on Tour: Sa­nie­ren mit In­nen­däm­mung:
Work­shop zur Sa­nie­rung Volks­schu­le Sem­riach

Die Markt­ge­mein­de Sem­riach hat ei­ne um­fas­sen­de ther­mi­sche Sa­nie­rung des 1892 er­rich­te­ten Schul­ge­bäu­des so­wie einen Aus­bau im Ober- und Dach­ge­schoss durch­ge­führt. Im Zu­ge des­sen wur­de ei­ne me­cha­ni­sche Lüf­tungs­an­la­ge mit Wär­me­rück­ge­win­nung ein­ge­baut, ei­ne au­ßen­lie­gen­de Ver­schat­tung in­stal­liert, das Be­leuch­tungs­sys­tem op­ti­miert und ei­ne Pho­to­vol­taik­an­la­ge er­rich­tet. Die ther­mi­sche Ge­bäu­dehül­le wur­de in­nen ge­dämmt. Die Sa­nie­rung re­sul­tier­te ne­ben ei­ner we­sent­li­chen Re­duk­ti­on von Heiz­wär­me­be­darf und spe­zi­fi­scher Heiz­last auch in ei­ner Re­duk­ti­on der CO2-Emis­sio­nen um 82 Ton­nen pro Jahr.

 

Re­fe­rie­ren­de

  • Gott­fried Rie­ger (Bür­ger­meis­ter Markt­ge­mein­de Sem­riach)
  • Dr. Mi­chae­la Zieg­ler (KLAR! Graz-Um­ge­bung Nord)
  • Arch DI Ger­hard Ko­pei­nig (ARCH+MO­RE)
  • DI Lasz­lo Lepp (PHI Ös­ter­reich GmbH | Pas­siv­haus Aus­tria)
  • DI Alex­an­der Eb­ner (Ener­gie­agen­tur Stei­er­mark)
  • Ma­ri­an­na Mu­cho­row­ska (Uni­ver­si­tät Inns­bruck)
  • Eli­sa­beth Si­bil­le, PhD (Ös­ter­rei­chi­sche Ener­gie­agen­tur


Fort­bil­dungs­punk­te Pas­siv­haus In­sti­tut: 6 Punk­te

 

Passivhaus Abende

phabende_20250827
Fortbildungspunkte

Fortbildungspunkte

Für die Teilnahme erhalten Sie Fortbildungspunkte, die von den folgenden Institutionen anerkannt werden:

  • Pas­siv­haus In­sti­tut: 2 Punkte

  • Deutsche Energie-Agentur (dena) für die Ver­län­ge­rung der Ein­tra­gung in der Ener­gie­ef­fi­zi­enz-Ex­per­ten­lis­te: 2 Punkte

  • Ar­chi­tek­ten- und Stadt­pla­ner­kam­mer Hes­sen: 2 Punkte

Anmeldung

Nach der An­mel­dung zum On­li­ne-Vor­trag er­hal­ten Sie einen Be­stä­ti­gungs­link an die von Ih­nen hin­ter­leg­te E-Mail-Adres­se und 15 Mi­nu­ten vor Be­ginn des Vor­trags einen Er­in­ne­rungs­link. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten registrierte Personen automatisch einen zeitlich begrenzten Link zur Aufzeichnung - unabhängig von ihrer Teilnahme.

Ver­pas­sen Sie nicht die Ge­le­gen­heit, sich vir­tu­ell, be­quem vor Ih­rem Bild­schirm, über ak­tu­el­le The­men aus­zut­au­schen. Sie kön­nen da­bei je­der­zeit Ih­re Fra­gen in den Chat stel­len. Blei­ben Sie in­for­miert! 

Mit MEET zum Kli­ma­ziel – die Werk­zeu­ge für Öko­bi­lan­zen im Ge­bäu­de­be­reich

Mitt­woch, 27. Au­gust 2025 | 19:00 - 20:30 Uhr

Wo ent­ste­hen im Le­bens­zy­klus ei­nes Ge­bäu­des die größ­ten Emis­sio­nen – und wie las­sen sie sich be­reits in der Pla­nung ge­zielt ver­rin­gern? Die­ser Pas­siv­haus-Abend zeigt für den Wohn­bau, wor­auf es bei der Be­wer­tung der Her­stel­lungs­ener­gie an­kommt, wo da­bei die größ­ten Stell­schrau­ben für mehr Kli­ma­schutz lie­gen und wie sich fun­dier­te Be­wer­tun­gen mit ge­eig­ne­ten Werk­zeu­gen er­stel­len las­sen. Vor­ge­stellt wer­den da­bei drei ver­schie­de­ne Tools aus dem Pas­siv­haus In­sti­tut, mit de­nen Fach­leu­te so­wie Ei­gen­tü­mer und Ei­gen­tü­me­rin­nen Bau­teil­ent­schei­dun­gen bes­ser ein­schät­zen und ih­re Um­welt­wir­kun­gen vi­sua­li­sie­ren kön­nen – von leicht be­di­en­ba­ren On­li­ne-Tools bis hin zum ver­tief­ten Ex­cel-Werk­zeug MEET, das mit dem PHPP ver­knüpft ist. Ziel ist es, Le­bens­zy­klu­s­ana­ly­sen pra­xis­nah und ver­ständ­lich in den Pla­nungs­all­tag zu in­te­grie­ren.

Re­fe­rent: Mag­da­le­na Pa­ty­na, Pas­siv­haus In­sti­tut

Anmelden

Arbeitskreise

ak62

AK 62 „Kos­ten­güns­ti­ge Sa­nie­rung von Wohn­ge­bäu­den“

Ob­wohl die Sa­nie­rung an­steht, ge­schieht nichts. Wir al­le fürch­ten stei­gen­de Prei­se, scheu­en Lärm, Schmutz und Auf­wand. Der 62. Ar­beits­kreis be­schäf­tigt sich des­halb mit der kos­ten­güns­ti­gen Sa­nie­rung von Wohn­ge­bäu­den. Er zeigt Hand­lungs­op­tio­nen auf, die be­zahl­bar und gleich­zei­tig gut für die Be­woh­ner und das Kli­ma sind.

  • Ef­fi­zi­en­te Sa­nie­rungs­lö­sun­gen für Hei­zen, Lüf­ten und Küh­len

  • Ex­klu­si­ve In­sights von Ex­per­ten des Pas­siv­haus In­sti­tuts und der Uni­ver­si­tät Inns­bruck

 

Protokollband Download

Veranstaltungen Österreich

gbs_2025_-_apply_now_2
© OeAD student housing
gbs_closing_2024_copyright_matthias_heisler
© Matthias Heisler

OeAD stu­dent hou­sing Som­me­ru­ni­ver­si­tä­ten in Wi­en: 14. Ju­li bis 02. Au­gust 2025 – Jetzt be­wer­ben!

Sind Sie auf der Su­che nach ei­ner ein­zig­ar­ti­gen Som­me­rer­fah­rung? Die Be­wer­bun­gen für die in­ter­dis­zi­pli­nären Som­mer­pro­gram­me “Al­ter­na­ti­ve Eco­no­mic and Mo­ne­ta­ry Sys­tems (AEMS; 5 ECTS)” und “Green.Buil­ding.So­lu­ti­ons. (GBS; 7 ECTS)” sind jetzt ge­öff­net!
 

Al­ter­na­ti­ve Eco­no­mic and Mo­ne­ta­ry Sys­tems (AEMS) - 14. Ju­li bis 01. Au­gust 2025
In­ter­na­tio­na­le Teil­neh­mer:in­nen aus ver­schie­de­nen Fach­be­rei­chen ent­de­cken al­ter­na­ti­ve An­sät­ze zu un­se­rer wachs­tums­ge­trie­be­nen Wirt­schaft und ler­nen, wie die­se im Ein­klang mit un­se­ren öko­lo­gi­schen Gren­zen neu ge­stal­tet wer­den kön­nen. Zu den be­han­del­ten Kon­zep­ten ge­hö­ren un­ter an­de­rem Ge­mein­wohl-Öko­no­mie, De­grow­th, Nach­hal­ti­ges Ban­king und vie­le mehr.
 

Green.Buil­ding.So­lu­ti­ons. (GBS) - 14. Ju­li bis 02. Au­gust 2025
Er­wei­tern Sie Ihr Wis­sen über nach­hal­ti­ge Bau­tech­no­lo­gi­en, al­ter­na­ti­ve Bau­ma­te­ria­li­en, Ener­gie­ef­fi­zi­enz, Stadt­pla­nung und mehr. Die­ses pra­xis­ori­en­tier­te Pro­gramm er­mög­licht Ih­nen, Ihr ei­ge­nes Bau­pro­jekt zu ge­stal­ten und sich mit in­ter­na­tio­na­len Teil­neh­mer:in­nen und Ex­pert:in­nen zu ver­net­zen.
 

Jetzt Bewerben