Die 28. Internationale Passivhaustagung findet in Essen am 24. & 25. April 2026 statt. Kommen Sie am 24. und 25. April 2026 mit uns nach Essen und teilen Sie dort Ihre Projekterfahrungen, Forschungsergebnisse, neuen Tools und Innovationen mit einem interessierten Publikum aus passionierten Effizienz-Expert*innen aus aller Welt!
Die Ausstelleranmeldung zur Internationalen Passivhaus-Fachausstellung ist ab sofort geöffnet. Wer sich früh entscheidet, sichert sich die beste Standplatzwahl – und profitiert vom Frühbucher-Rabatt bis 30. November 2025! Treffen Sie Expert:innen, Planer:innen, Investierende und Entscheidungsträger:innen aus der ganzen Welt – und zeigen Sie, wie Ihre Lösungen zum klimafitten Gebäudebestand beitragen.
Zur Ausstellerseite
Vom 07. bis 09. November öffnen Bewohner:innen von Passivhäusern sowie EnerPHit-Sanierungen erneut weltweit ihre Türen für interessierte Besucher:innen. Nutzen Sie die Möglichkeit, ein Passivhaus hautnah zu erleben und sich vor Ort ein Bild vom Komfort, der Energieeffizienz und dem Wohngefühl zu machen. Kommen Sie direkt mit den Nutzer:innen ins Gespräch!
Jetzt mitmachen!
Alle Personen, die Gebäude im Passivhaus- bzw. EnerPHit-Standard besitzen oder nutzen, sind herzlich zum Mitmachen eingeladen! Das Gebäude sollte mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) berechnet und in die Passivhaus-Datenbank eingetragen worden sein. So ist sichergestellt, dass die geöffneten Gebäude auch tatsächlich den qualitativen Ansprüchen entsprechen.
Interessierte Besucher*innen können Gebäude mit "offenen Türen" in der Passivhaus-Datenbank ausfindig machen.
AnmeldungInfomaterial für Teilnehmende:
Auf Wunsch versendet Passivhaus Austria innerhalb Österreichs kostenfrei Informationsmaterial an Gebäudeeigentümerinnen und -nutzerinnen, das sie ihren Besucher*innen aushändigen können. Kontaktieren Sie uns: office(at)phi-ibk.at.
Außerdem gibt es auf unserer Webseite unter Publikationen eine breite Auswahl an kostenfreien Infomaterialien – jederzeit online abrufbar.
Flexibel & individuell: Besichtigungen nach Ihren Bedingungen
Die Besichtigungsmodalitäten legen ausschließlich die Eigentümerinnen bzw. Nutzerinnen der teilnehmenden Gebäude fest. Sie entscheiden selbst, welche Räume sie zeigen möchten und zu welchen Zeiten Besichtigungen möglich sind.
Ob mit oder ohne Anmeldung, mit Führung oder als freier Rundgang – jede Teilnahme ist so individuell wie das Gebäude selbst. Etwa sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn finden Interessierte alle Details zur Besichtigung (inkl. Uhrzeiten, Zugang und ggf. Anmeldeinfos) direkt in der Passivhaus-Datenbank beim jeweiligen Objekt.
Das Passivhaus Institut stellt mithilfe der Passivhaus-Datenbank eine Plattform für die "Tage der offenen Tür" zur Verfügung. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung - entweder als Gebäudebesitzer/nutzerin oder als Besucherin - ist freiwillig und auf eigene Verantwortung. Das Passivhaus Institut und die Passivhaus Austria haften nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit den "Tagen der offenen Tür im Passivhaus" entstehen. Die teilnehmenden Gebäudebesitzer-/nutzerinnen bestimmen selbst, wann, wie und in welcher Form die Besichtigungen stattfinden. Für eventuelle Schäden, die durch Besucherinnen bei der Besichtigung des Gebäudes entstehen, haften die Besuche*innen (z.B. über ihre private Haftpflichtversicherung).
10. Oktober 2025 | 10:00 - 16:00 Uhr
Die Passivhaus-Wohnanlage In der Mellen in Mellau (Vorarlberg) umfasst drei Gebäude in Holzhybrid-Bauweise mit Stahlbetondecken und hochgedämmten Holztafelelementen an den Fassaden. Darin befinden sich 25 Wohnungen, ein Sportgeschäft sowie der neue Firmensitz von Morscher Bauprojekte. Die Gebäude sind mit 3-fach-Verglasungen und dicken Wärmedämmschichten ausgestattet. Der natürliche Werkstoff Holz, der innen und außen dominant ist, und die Komfortlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgen für ein behagliches Wohnklima. Die Energieversorgung basiert auf einer innovativen Kombination aus oberflächennahen Ringgrabenkollektoren, die eine Wärmepumpe speisen, ergänzt durch eine Exergiemaschine und eine thermische Solaranlage. Die FH Salzburg begleitet das Projekt drei Jahre lang mit einem wissenschaftlichen Monitoring.
Referierende
Tobias Bischofberger (Bürgermeister Gemeinde Mellau)
Margit Anita Hinterholzer (KEM witus)
Günter und Oliver Morscher (Morscher Bauprojekte GmbH)
Univ.-Prof. Arch. DI Hermann Kaufmann (Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH)
Andreas Ströhle MSc (Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH)
Christoph und Michael Bereuter (Christoph Bereuter GmbH)
DI Laszlo Lepp (PHI Österreich GmbH | Passivhaus Austria)
DI Arch. Martin Ploß (Energieinstitut Vorarlberg)
Andreas Broger (Sport Broger und Eigentümer in der Anlage)
Mag. (FH) Ing. Thomas Schöpf (Wohnbauselbsthilfe)
Weitere angefragt
Fortbildungspunkte Passivhaus Institut: 6 Punkte
(Änderungen vorbehalten)
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme erhalten Sie Fortbildungspunkte, die von den folgenden Institutionen anerkannt werden:
Passivhaus Institut: 2 Punkte
Deutsche Energie-Agentur (dena) für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste: 2 Punkte
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen: 2 Punkte
Nach der Anmeldung zum Online-Vortrag erhalten Sie einen Bestätigungslink an die von Ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse und 15 Minuten vor Beginn des Vortrags einen Erinnerungslink. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten registrierte Personen automatisch einen zeitlich begrenzten Link zur Aufzeichnung - unabhängig von ihrer Teilnahme.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich virtuell, bequem vor Ihrem Bildschirm, über aktuelle Themen auszutauschen. Sie können dabei jederzeit Ihre Fragen in den Chat stellen. Bleiben Sie informiert!
Mittwoch, 27. August 2025 | 19:00 - 20:30 Uhr
Wo entstehen im Lebenszyklus eines Gebäudes die größten Emissionen – und wie lassen sie sich bereits in der Planung gezielt verringern? Dieser Passivhaus-Abend zeigt für den Wohnbau, worauf es bei der Bewertung der Herstellungsenergie ankommt, wo dabei die größten Stellschrauben für mehr Klimaschutz liegen und wie sich fundierte Bewertungen mit geeigneten Werkzeugen erstellen lassen. Vorgestellt werden dabei drei verschiedene Tools aus dem Passivhaus Institut, mit denen Fachleute sowie Eigentümer und Eigentümerinnen Bauteilentscheidungen besser einschätzen und ihre Umweltwirkungen visualisieren können – von leicht bedienbaren Online-Tools bis hin zum vertieften Excel-Werkzeug MEET, das mit dem PHPP verknüpft ist. Ziel ist es, Lebenszyklusanalysen praxisnah und verständlich in den Planungsalltag zu integrieren.
Referent: Magdalena Patyna, Passivhaus Institut
Obwohl die Sanierung ansteht, geschieht nichts. Wir alle fürchten steigende Preise, scheuen Lärm, Schmutz und Aufwand. Der 62. Arbeitskreis beschäftigt sich deshalb mit der kostengünstigen Sanierung von Wohngebäuden. Er zeigt Handlungsoptionen auf, die bezahlbar und gleichzeitig gut für die Bewohner und das Klima sind.
Effiziente Sanierungslösungen für Heizen, Lüften und Kühlen
Exklusive Insights von Experten des Passivhaus Instituts und der Universität Innsbruck
Protokollband Download
Sind Sie auf der Suche nach einer einzigartigen Sommererfahrung? Die Bewerbungen für die interdisziplinären Sommerprogramme “Alternative Economic and Monetary Systems (AEMS; 5 ECTS)” und “Green.Building.Solutions. (GBS; 7 ECTS)” sind jetzt geöffnet!
Alternative Economic and Monetary Systems (AEMS) - 14. Juli bis 01. August 2025
Internationale Teilnehmer:innen aus verschiedenen Fachbereichen entdecken alternative Ansätze zu unserer wachstumsgetriebenen Wirtschaft und lernen, wie diese im Einklang mit unseren ökologischen Grenzen neu gestaltet werden können. Zu den behandelten Konzepten gehören unter anderem Gemeinwohl-Ökonomie, Degrowth, Nachhaltiges Banking und viele mehr.
Green.Building.Solutions. (GBS) - 14. Juli bis 02. August 2025
Erweitern Sie Ihr Wissen über nachhaltige Bautechnologien, alternative Baumaterialien, Energieeffizienz, Stadtplanung und mehr. Dieses praxisorientierte Programm ermöglicht Ihnen, Ihr eigenes Bauprojekt zu gestalten und sich mit internationalen Teilnehmer:innen und Expert:innen zu vernetzen.