EnerPHit-Sanierung: Auch bei schwierigen Voraussetzungen zu nachhaltiger Gebäudesanierung!
Auch wenn Ihr Gebäude ein ungünstiges A/V-Verhältnis aufweist, Wärmebrücken vorhanden sind, die Luftdichtheit nicht optimal ist, die Fensterausrichtung ungünstig ist oder kein Platz für Dämmung zur Verfügung steht – eine energetische Sanierung ist dennoch möglich! Mit EnerPHit können Sie Ihr Gebäude kostengünstig und effizient sanieren und gleichzeitig die Energieeinsparungen maximieren.
Wissenschaftlich validiert und vielfach erprobt!
Wissenschaftlich begleitete Sanierungsprojekte des Passivhaus Instituts zeigen das enorme Potenzial zur Effizienzsteigerung bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden. Besonders im Bereich der Thermischen Sanierung lassen sich durch gezielte Maßnahmen beeindruckende Energieeinsparungen realisieren.
Nachhaltiger Wohnraum mit minimalem Energieaufwand!
Durch eine thermische Sanierung nach EnerPHit ensteht Wohn- und Lebensraum der höchsten Qualität und Güte bei minimiertem Aufwand an grauer Energie. Denn für einmal Gebautes muss nicht nochmals Energie aufgebracht werden.
Sanierung nach höchsten Standards für die Klimawende!
Im Zuge der Gebäudewende können durch gezielte energetische Sanierung von Bestandsgebäuden weite Energieeinsparungen erzielt werden. Dabei trägt jede energetische Sanierung aktiv zur Klimawende bei und hilft, den Energieverbrauch deutlich zu senken, ohne an Wohnqualität einzubüßen.
Der EnerPHit Standard ist Planung & Prüfung auf „Optimales“ Wärmeschutzniveau für jedes Einzelbauteil!
Die Zertifizierung kann nach Anforderung an den Heizwärmebedarf oder alternativ nach Anforderungen an Einzelbauteile erfolgen. Je nach Projekt ergibt sich das ökonomisch und ökologisch sinnvollste Sanierungskonzept ganz von selbst - aber immer auf aktuell höchstem möglichen Effizienz-Niveau.
Dabei ist wichtig, dass neben einer sinnvollen Erhöhung der Sanierungsraten vorallem aber auf die Qualität der Sanierungen zu achten ist, frei nach dem Motto von Dr. Wolfgang Feist "Wenn schon, denn schon".
Jede Sanierung die nicht mit der aktuell best verfüg- und finanzierbaren Qualität ausgeführt wird ist für die nächsten 40 Jahre verloren (Lebenszyklus einer Sanierungsmaßnahme z.B. beim Fenster).
Wenn schon Wärmedämmen, dann richtig - auch bei einem alten Haus. Denn, ordentlich ausgeführt, wird die Fassade so schnell nicht nochmals modernisiert. Eine nachträgliche Dämmung auf Passivhausniveau ist unter den gegenwärtigen und künftigen Randbedingungen ökonomisch optimal. Weniger Wärmedämmung ist schon heute schlecht für den Geldbeutel - und künftig erst recht.
Mit dem Passivhaus Projektierungs Paket (PHPP) haben wir auch dazu genau das richtige Werkzeug in unseren Händen. Dieses Tool vereint wie kein anderes den Gedanken der integralen, gewerke-übergreifenden Planung mit höchster Präzision in der Kalkulation der Energiebilanz. Künftig werden hier sogar unterschiedliche Sanierungsszenarien adäquat beurteilbar sein.
Zertifizierungskriterien EnerPHit