Ge­bäu­de­öko­bi­lanz mit MEET

Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit: Es spricht sich her­um, dass die Ge­bäu­de ei­ne ent­schei­den­de Rol­le spie­len, denn sie sind welt­weit für 35% des Ener­gie­ver­brauchs ver­ant­wort­lich. Die durch sie ver­ur­sach­ten Koh­len­di­oxid-Emis­sio­nen stei­gen der­zeit wei­ter um ca. 1% pro Jahr (Quel­le: In­ter­na­tio­na­le Ener­gie­agen­tur). 

Klar ist, dass bau­li­che und/oder an­la­gen­tech­ni­sche Maß­nah­men er­for­der­lich sind um die­sen Stan­dar­d­ent­wick­lungs­pfad zu än­dern. Neu­bau und Sa­nie­run­gen mit wei­ter­hin nur den üb­li­chen schlech­ten Qua­li­tä­ten, in großem Um­fang um­ge­setzt, kön­nen das Pro­blem so­gar noch ver­grö­ßern.

Da­zu muss zu­nächst ge­klärt wer­den, wel­che Maß­nah­men in wel­chem Um­fang zu den Emis­sio­nen bei­tra­gen. Ein Grund, wes­halb wir das The­ma Le­bens­zy­klus er­neut auf­ge­nom­men ha­ben. Es stel­len sich vie­le Fra­gen: Ist die „graue Ener­gie“ wich­ti­ger als die Be­trieb­s­ener­gie? Spart ei­ne Wär­me­däm­mung über den Le­bens­zy­klus wirk­lich CO2? Oder auch: Wie viel Ef­fi­zi­enz ist gut ge­nug? Steht Sa­nie­ren im Fo­kus oder soll­ten wir doch lie­ber neu bau­en? Ist das Bau­en mit Holz als Koh­len­stoff­sen­ke ei­ne Lö­sung und wenn, mit wel­chem Bei­trag? Oft hö­ren wir auch: "Bald ist die Ener­gie er­neu­er­bar – wir ma­chen das mit dem Aus­bau von PV und Wind, und wie viel wir da­von ver­brau­chen, ist doch dann egal?" 

Die­se Fra­gen wer­den in den Pro­to­koll­bän­den zu den Ar­beits­krei­sen 58 & 60 be­ant­wor­tet.

MEET Ge­bäu­de­öko­bi­lanz und MEET Bau­teil­ver­gleich

Ba­sie­rend auf den Er­kennt­nis­sen aus den Ar­beits­krei­sen stel­len wir 2 Tools kos­ten­frei zur Ver­fü­gung:

Für ein ty­pi­sches Rei­he­n­end­haus kön­nen Sie al­le ent­schei­den­den Bau­tei­le für ei­ne Ge­samt­bi­lanz über den Le­bens­zy­klus va­ri­ie­ren. Er­mit­teln Sie den Her­stel­lungs­ener­gie­be­darf als auch den Ver­brauch im Nut­zungs­zeit­raum und die je­wei­li­ge CO2-Emis­sio­nen.

  • Die Nut­zungs­dau­ern sind ge­mäß der Er­geb­nis­se in den Ar­beits­krei­sen rea­lis­tisch an­ge­setzt. Je­des Ein­zel­bau­teil wird da­bei mit sei­nem ei­ge­nen Er­neue­rungs­zy­klus be­rück­sich­tigt.

  • Es kön­nen un­ter­schied­li­che Heiz­sys­te­me zum Ein­satz kom­men - da­für sind ty­pi­sche Heiz­kes­sel, Wär­me­pum­pen und Fern­wär­me-Da­ten hin­ter­legt (zu den Da­ten­grund­la­gen vgl. [Pa­ty­na 2024] im Pro­to­koll­band 60).

  • Für die Ef­fi­zi­enz und die Emis­sio­nen des elek­tri­schen Net­zes wird das in [Feist/Ebel 2024] dar­ge­stell­te Sze­na­rio ver­wen­det, das einen schnellst­mög­li­chen Um­bau auf er­neu­er­ba­re Er­zeu­gung vor­sieht.

  • Für „ne­ga­ti­ve Emis­sio­nen“, d.h. Net­to-Se­que­strie­rungs­da­ten durch nach­wach­sen­de Roh­stof­fe im Ge­bäu­de, wer­den die An­sät­ze ge­mäß [Feist/Ebel 2024] ver­wen­det; da­bei ist auch die Bi­lan­zie­rung des Ein­flus­ses auf die Wald-Öko­sys­te­me be­rück­sich­tigt.

  • An­nah­men zu Nach­nut­zung wer­den nicht ge­trof­fen; de­ren Bi­lan­zie­rung muss beim ent­spre­chen­den Pro­zess der Nach­nut­zung er­fol­gen - wo­bei wir vor­aus­set­zen, dass die­se nicht grund­sätz­lich in ei­ner Ver­bren­nung be­steht.

  • Ne­ben dem Er­geb­nis für die kon­kre­te Va­ri­an­te schlägt das Tool auch Ver­bes­se­rungs­mög­lich­kei­ten vor: Da­mit kön­nen Nut­zer die Aus­wir­kun­gen auf den Her­stel­lungs­auf­wand und auf die Be­trieb­s­ener­gie un­ter­su­chen. Das er­laubt es, für das Ge­samt­ob­jekt zu klä­ren, wie sich die Le­bens­zy­klus-Um­welt­be­las­tung klein hal­ten lässt.

  • Fort­ge­schrit­te­ne Nut­zer kön­nen mit selbst er­stel­len Bau­tei­lauf­bau­ten ar­bei­ten und die­se in Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten­bank ab­le­gen. Da­bei kann auf um­fang­rei­che Ma­te­ri­al­da­ten aus der PHI-Da­ten­bank zu­ge­grif­fen wer­den.

Rechtliche Hinweise

Das Tool ersetzt keine individuelle Beratung durch erfahrene Experten.
Der Zugang zum online-Tool ist kostenfrei und erfordert jedoch eine einmalige Anmeldung im Passivhaus Portal. Es entstehen für Sie auch keine verdeckten Kosten.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

newvsretrofitwithstickerde