Verwendete Vorgehensweise:
Erklärung der verschiedenen Schritte zum Ergebnis

Dieses Web-Tool bezieht sich auf Zwei- bis Vierzimmerwohnungen.

1.   Anhand eines Ihnen vorliegenden Grundrisses soll zuerst die Frage geklärt werden, ob das Wohnzimmer und die Verkehrsbereiche (Gang, Vorraum, Flur, Eingangsbereich, Treppenhaus usw. ) zwei getrennte Bereiche bilden, die mit einer Überströmöffnung verbunden sind (zum Beispiel einer Tür) oder ob es sich um einen offenen Grundriss handelt. Die zu Ihrem Grundriss passende Anordnung können Sie mit einem Mausklick auswählen.

2.   Dann soll bestimmt werden wie die Küche im Grundriss integriert ist. Handelt es sich um eine kleine Kochküche (ohne Essbereich, „K“), oder um eine größe Essküche (mit Essbereich,  „K+E“) oder um eine im Wohnzimmer integrierte Küche (offene Wohnküche, „WZ+E+K“). Die zu Ihrem Grundriss passende Art der Küche können Sie mit einem Mausklick wählen.

3.   Weiter soll die Anzahl und die Verteilung der Zulufträume im Grundriss bestimmt werden. Als Zulufträume zählen Eltern-, Kinder- oder weitere Schlafzimmer sowie Büroräume.  Die zu Ihre Grundriss passende Gestaltung können Sie mit einem Mausklick auswählen.

4.   Zum Schluss soll die Art und die Verteilung der Ablufträume im Grundriss identifiziert werden. Mit „B“ ist das Bad bezeichnet, mit „WC“das WC und mit „Ab.“ ein möglicher weiterer Abluftraum (wie zum Beispiel ein Abstellraum).

Nach diesen vier Auswahlebenen öffnet sich ein Ergebnisfenster. In dieseem Fenster werden die passenden Hinweise betreffend Kaskadenlüftung zu dieser Grundrissgestaltung dargestellt.  Sie werden darauf hingewiesen, ob die gewählte Grundrissgestaltung für eine erweiterte Kaskadenlüftung geeignet ist oder nicht, bzw. unter welchen Voraussetzungen dies der Fall sein könnte. Weiter werden geringfügige Grundrissänderungen vorgeschlagen, womit  sich der untersuchte Grundriss  besser für eine erweiterte Kaskadenlüftung eignen würde.
 

  • Begriffe  -  Hilfe zu den verwendeten Begriffen
  • Legende  -  Hilfe zu den dargestellten Symbolen
  • Details   -  zu den Simulationen und der Bewertung des Raumklimas