Weitere Details zu den Simulationen sowie die Bewertungskriterien des Raumklimas

Die im Diagramm dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Simulationen von 63 möglichen Raumgestaltungvarianten einer Referenz-Dreizimmerwohnung. Die Simulationen wurden mit der Software CONTAM (NIST) 3.0 durchgeführt. Die Simulationsergebnisse sind in den jeweiligen Ergebnisdiagrammen dargestellt. Die resultierenden Empfehlungen gelten sinngemäß auch für Zwei- und Vierzimmerwohnungen, die dieselben Verbindungen zwischen Wohnzimmer, Zulufträumen und Ablufträumen aufweisen.

Die Simulationen bei normaler Kaskadenlüftung (roter Stern im Ergebnisdiagramm) wurden mit 30 m³/h Zuluft in den Schlafzimmern, 30 m³/h Zuluft im Wohnzimmer, 40 m³/h Abluft im Küchenbereich (getrennt oder im Wohnzimmer integriert), 30 m³/h Abluft im Bad und 20 m³/h Abluft im WC durchgeführt.

Die Simulationen bei erweiterter Kaskadenlüftung (blauer Stern im Ergebnisdiagramm) wurden mit 30 m³/h in den Schlafzimmern, keine Zuluft im Wohnzimmer, 27 m³/h Abluft im Küchenbereich (getrennt oder im Wohnzimmer integriert), 20 m³/h Abluft im Bad und 13 m³/h Abluft im WC durchgeführt.

Das Raumklima wurde durch die CO2-Konzentration in der Luft (Maß für die Raumluftqualität) und die Raumluftfeuchte im Wohnzimmer bei Nutzeranwesenheit im Kernwinter (01.12 bis 28.02) bewertet. Die Schwankung zu den jeweiligen Grenzwerten wurde mit dieser Bewertungsmethode durch Gewichtung ebenfalls berücksichtigt. Die Bewertung basiert auf der Grenzwertüberschreitungshäufigkeit der CO2-Konzentration und der Raumluftfeuchte im Wohnzimmer. Für die Bewertung der Luftqualität wird bewertet, wie oft die CO2-Konzentration im Wohnzimmer 600 ppm (über Außenluftkonzentration) überschreitet. Für die Bewertung der Raumluftfeuchte wird bewertet, wie oft die relative Feuchte im Wohnzimmer 30 % r.F. unterschreitet.  

 

Die Farbskala im Ergebnisdiagramm bewertet die Luftqualität bzw. die Luftfeuchte wie folgt:

- mit "sehr gut", wenn die Grenzwert der CO2-Konzentration bzw. die Raumluftfeuchte nicht mehr als 15% der Zeit bei Anwesenheit überschritten wird.

- mit "gut" wenn der Grenzwert der CO2-Konzentration bzw. die Raumluftfeuchte nicht mehr als 25% der Zeit bei Anwesenheit überschritten wird.

- mit "mäßig" wenn der Grenzwert der CO2-Konzentration bzw. die Raumluftfeuchte nicht mehr als 50% der Zeit bei Anwesenheit überschritten wird.

- mit "schlecht" in allen sonstigen Fällen.

Diese Bewertungsmethode mit Grenzwertüberschreitung wurde bereits in [6] entwickelt und verwendet. Daher ist die Studie, die  diesem Web-Tool zugrunde liegt, eine Erweiterung der Parameterstudie [6] mit der Grundrissgestaltung als Parameter.

  • Vorgehensweise  -  Erklärung der verschiedenen Schritte zum richtigen Ergebnis
  • Begriffe  -  Hilfe zu den verwendeten Begriffen
  • Legende  -  Hilfe zu den dargestellten Symbolen