Energieeffizienz JETZT! wir halten zusammen
Aus Passipedia:


Weniger Erdgas und Klimaschutz - geht das auch zusammen? Wir denken: Ja.
Bedingt durch Krieg und Wirtschaftskonflikte entsteht gerade besonderer Druck, insbesondere die Wärmeversorgung der kommenden Jahre akzeptabel, bezahlbar, gerecht und dennoch umweltfreundlich zu halten.
Seit mehr als 25 Jahren entwickelt das Passivhaus-Institut Lösungen, wie sich solche Krisen vermeiden lassen; das Passivhaus selbst gehört dazu, noch mehr aber die dafür entwickelten Komponenten, die sich z.B. auch bei der Altbau-Modernisierung einsetzen lassen. Für den Altbau gibt es das EnerPHit-Konzept, auch als schrittweise Vorgehensweise.
DIY Sofortmaßnahmen - Einfach, schnell und für Jede:n leicht umsetzbar!
Ziel dieser neuen Initiative ist es, Menschen zu motivieren selbst anzupacken, um den Verbrauch von Heizenergie, Strom und Warmwasser schnell, einfach und günstig zu reduzieren. Für das Projekt werden verschiedene Maßnahmen, darunter die Dämmung von Rohrleitungen, Rollladenkästen sowie Innendämmung mit unterschiedlichen Materialien untersucht, ausprobiert und bewertet.
im Heizwärmeverbrauch handelt es sich ausschließlich um den Ersatz von Wärmeverlusten des Gebäudes durch nachgespeiste Heizwärme: Einige dieser Verluste lassen sich einfach, schnell und billig reduzieren. Heizung ist übrigens für die meisten Haushalte1) der bei weitem überwiegende Energieverbrauch und für den Gesamtverbrauch in Deutschland hochrelevant. Beim Erdgas ist der Heizwärmeanteil noch weitaus bedeutender.
Auch beim Warmwasserbedarf sind meist mehr als die Hälfte durch Leitungs- und Speicherverluste bedingt2). Auch das lässt sich oft einfach, schnell und billig reduzieren. Aber auch die Reduktion unnötig hoher Wassermengen z.B. beim Duschen vermindern die Qualität der Dienstleistung nicht unbedingt.
Einige solcher Maßnahmen sind das Vermeiden von laufenden Heizungen im Sommer, das Austauschen von Duschköpfen in wassersparendere, effizientere Modelle sowie das Dämmen von Heizkörpernischen und vieles mehr. Für eine genaue Aufschlüsselung und Beschreibung der Maßnahmen, besuchen Sie unsere
Das Passivhaus ist ein Gebäudestandard!
Das Passivhaus ist ein Gebäudestandard, der energieeffizient, komfortabel, wirtschaftlich und umweltfreundlich zugleich ist. Das Passivhaus ist kein Markenname, sondern ein Baukonzept, das allen offen steht - und das sich in der Praxis bewährt hat.
Das Passivhaus ist viel mehr als „nur“ ein Energiesparhaus, denn:
-
Ein Passivhaus verbraucht 90 % weniger Heizwärme als ein herkömmliches Gebäude im Baubestand. Selbst im Vergleich zu einem durchschnittlichen Neubau wird mehr als 75 % eingespart. Der Heizenergieverbrauch eines Passivhauses liegt mit um 1,5 l-Heizölgleichwert je Quadratmeter Wohnfläche und Jahr um ein Vielfaches unter dem eines Niedrigenergiehauses. Da bleibt das Heizen bezahlbar - auch in Krisenzeiten.
-
Dabei bleibt der Passivhaus-Standard aber im für alle Bauaufgaben ökonomisch sinnvollen Investitionsumfang: Es ist nicht eine Nischen-Variante z.B. nur für reiche Baufamilien. Im Gegenteil: Überall auf der Welt wurden insbesondere im sozialen Wohnbau außerordentlich kostengünstige Passivhäuser gebaut.
-
Besondere Fenster und eine Hülle aus hochwirksamer Wärmedämmung in Außenwänden, Dach und Bodenplatte halten die Wärme schützend im Haus. Das Passivhaus nutzt die in seinem Inneren vorhandenen Energiequellen wie die Körperwärme von Personen oder einfallende Sonnenwärme – die Heizung wird dadurch grundlegend vereinfacht.
-
Zudem ist der Wohnkomfort in einem Passivhaus wesentlich verbessert: für gleichbleibend frische Luft ohne Zugerscheinungen sorgt eine Lüftungsanlage, in der eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung die Wärme der Abluft wieder verfügbar macht. Hohe Oberflächentemperaturen mit geringen Temperaturdifferenzen zur Raumluft sorgen für thermische Behaglichkeit.
Was wir jetzt brauchen ist eine besonders schnelle Umsetzung und dazu kommen auch noch andere Ansätze in Betracht. Das Passivhaus Institut arbeitet kontinuierlich an der Erweiterung von schnell umsetzbaren Maßnahmen. Dazu mehr auf Passipedia.



JETZT! Crashkurs für Handwerkende - Teil 3
Heizung und Kühlung
04. Juli 2022 | 16:00 - 17:30 Uhr | ONLINE
Wie funktioniert eine Lüftung mit Wärmerück-gewinnung? Was muss beim Einbau und bei der Inbetriebnahme von Lüftungsanlagen beachtet werden müssen. Die geringe Heizlast macht Heizen und Kühlen in energieeffizienten Gebäuden besonders einfach. Im besten Fall kann ein Passivhaus über die Zuluft beheizt werden.
Referenten: Berthold Kaufmann, Passivhaus Institut
JETZT! Crashkurs für Handwerkende - Teil 1
Luftdichtheit und Fenster
Dienstag, 7. Juni 2022 | 16:00 - 17:30 Uhr | ONLINE
Reichen gute Fensterrahmen mit einer 3-Scheiben-Verglasungen aus? Muss ich beim Einbau etwas anders machen? Und: Schimmelt es nicht, wenn das Fenster besser als die Wand ist?
Wird die Luftdichtheit nicht übertrieben oder gibt es Gründe dafür? Und: Soll auch der Altbau dicht sein? Hat meine Ausführung tatsächlich einen Einfluss auf den Energieverbrauch und auf evtl. spätere Bauschäden?
Referenten: Soeren Peper und Benjamin Krick, Passivhaus Institut
Schwerpunkt Dämmung und Wärmebrücken
Mittwoch, 23. Mai 2022 | 16.00 - 17.30 Uhr | ONLINE
Für den Bau von hoch energieeffizienten Gebäuden sowie für Sanierungsmaßnahmen werden Handwerkende benötigt, die wissen, worauf es ankommt. Ist wärmebrückenfreies Bauen übertrieben oder notwendig? Wie viel Dämmung ist sinnvoll. Was ist wirt-schaftlich? Wie werden Baudetails für hoch energieeffiziente Gebäude richtig ausgeführt? Das Passivhaus Institut bietet dazu zeitnah drei Handwerker-Crashkurse an. Dabei erhalten Handwerkende sowie am Bau Beteiligte grundlegende Informationen sowie Unterstützung für die praktische Anwendung.
Referenten: Zeno Bastian und Susanne Winkel, Passivhaus Institut


"Energieeffizienz JETZT! – wie wir rasch und konkret fossile Energie einsparen"
Datum: 29.03. 2022 | 16:00 - 17:30 Uhr | ONLINE
Profitieren Sie von jahrzehntelanger Erfahrung und Expertise im Bereich Energieeffizienz und erfahren Sie, wie Sie als Mieter/Mieterin, Vermieter/Vermieterin oder Heimwerkende mit Sofortmaßnahmen fossile Energie sparen und so zum Frieden beitragen, das Klima schützen und Ihren Geldbeutel entlasten können.
Eine Anleitung für alle – mit Tipps und Tricks aus der Praxis - kostenfreie Teilnahme!
Referenten & Moderation
Wolfgang Feist, Benjamin Krick, Jürgen Schnieders und Susanne Winkel, Jessica Grove-Smith, Passivhaus Institut
"EnergieEffizienz JETZT! – Garantiert gut beraten: Teil 2 – Haustechnik
Mittwoch, 18. Mai 2022 | 16:00 - 18:00 Uhr | ONLINE | KOSTENFREI
Die Haustechnik ist ein elementarer Bestandteil eines klug geplanten Hauses. Vieles ist weit einfacher als gedacht. Und dennoch gilt es, bei der Modernisierung eines Gebäudes mögliche Stolpersteine zu beachten. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie ein Gebäude mit energieeffizienter Haustechnik anhand der Themen Lüftung, Splitgeräte, Wärmepumpen, Sofortmaßnahmen.
Holen Sie sich das Know-How für die Energieberatung zu Maßnahmen im Rahmen von EnergieEffizienz JETZT.
Referenten: Wolfgang Feist, Berthold Kaufmann, Passivhaus Institut

"Energieeffizienz JETZT!" Webinare für Passivhaus-Expert:innen
Teil 1: Gebäudehülle: Mittwoch, 11.05.2022 | 16:00 - 18:00 Uhr | ONLINE
Teil 2: Gebäudetechnik: Mittwoch, 18.05.2022 | 16:00 - 18:00 Uhr | ONLINE
Die Passivhaus-Planenden und Beratenden können eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung der unter "Energieeffizienz JETZT!" dargestellten Maßnahmen spielen, denn sie sind durch die Grundausbildung zum/zur Passivhaus-Experten:in mit den bauphysikalischen und haustechnischen Details von Energieeffizienz-Maßnahmen vertraut.
Das Passivhaus Institut wird daher am 11. und 18. Mai 2022 jeweils um 16:00 - 18:00 Uhr kostenfreie Webinare anbieten, die Passivhaus-Expertinnen und -Experten auf Beratungsleistungen auch gerade zu den Sofortmaßnahmen vorbereitet – denn viele Eigentümer werden spezielle Fragen zu ihrer Situation haben.
Die kostenlosen Webinare sind anerkannte Fortbildungsveranstaltungen des PHI mit jeweils 2UE.